Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.

Felgen Ratgeber | Felgengrößen und Maße

Wie finde ich die richtige Felgengröße?

Die richtige Felgengröße zu finden, ist wichtig für die Sicherheit, das Fahrverhalten und die Optik des Fahrzeuges. Dabei spielen mehrere Angaben eine wichtige Rolle.

Der einfachste Weg passende Felgen zu finden, funktioniert über die Schlüsselnummern aus dem Fahrzeugschein (Zulassungsbescheid Teil 1) - vorausgesetzt das Fahrzeug befindet sich im Serienzustand. Man unterscheidet zwischen der Herstellerschlüsselnummer HSN und der Typschlüsselnummer TSN, welche Hersteller und Fahrzeugmodell eindeutig identifizieren. Mit diesen Nummern lässt sich über die CHECK24-Schlüsselnummersuche schnell und einfach die geeignete Felge für Ihr Fahrzeug finden.

Befindet sich das Fahrzeug jedoch nicht mehr im Originalzustand, sind zusätzliche Informationen erforderlich, die ebenfalls im Fahrzeugschein zu finden sind. Dazu gehört die Marke, das Modell, das Baujahr und der KBA-Code, mit welchem die Original-Teile (OEM) des Fahrzeugs identifiziert werden können. Außerdem sollten die Größe und Spezifikationen der aktuellen Felgen bekannt sein, sowie die, laut Hersteller, für Ihr Fahrzeug zugelassenen Felgengrößen.

Sobald alle notwendigen Informationen gesammelt wurden, kann die Suche nach passenden Felgen beginnen. Dabei ist es entscheidend, sämtliche Fahrzeugdaten mit den Angaben der potenziellen Felge sorgfältig abzugleichen. Fehler in diesem Schritt führen dazu, dass die vermeintlich geeignete Felge nicht passt. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, greift zu den Originalfelgen (OEM), die exakt auf das jeweilige Fahrzeugmodell abgestimmt sind.

Welche Maße sind entscheidend?

Felgenbezeichnung/Wie setzt sich eine Felgengröße zusammen?

Die Felgenbezeichnung besteht aus sechs verschiedenen Angaben der Attribute, welche bei Stahlfelgen eingestanzt und bei Alufelgen als erhabene Ziffer-Buchstabenreihenfolge sichtbar ist.

Beispiel: 9 J x 19 H2 Et20

9 - steht für die Felgenmaulweite, also die Breite der Felge angegeben in Zoll.

J - steht für die Beschaffenheit des Felgenhorns.

x - Der Buchstabe gibt Auskunft über die Felgenbauweise/-konstruktion. Hier bezeichnet das x eine Tiefbettfelge. Es kann jedoch auch ein "-" als Auskunft für eine mehrteilige Alufelge stehen.

19 - Diese Zahl steht für den Felgendurchmesser in Zoll. Eine der wichtigsten Angaben, da sich der Großteil der Felgenkäufe nach dieser Zollangabe richtet.

H2 - Dies ist der Kennbuchstabe für die Felgenkontur. In diesem Fall steht das H2 für die Doppelhump-Bauweise.

Et20 - steht für die Einpresstiefe in Millimeterangabe

Felgenmaulweite

Die in Zoll angegebene Felgenmaulweite bezeichnet den Innenabstand zwischen den beiden Felgenhörnern, also genau den Bereich, in dem der Reifen sitzt und gehalten wird. Sie hat Einfluss auf das Fahrverhalten und die Optik. Eine breite Felge bietet mehr Stabilität und wirkt sportlicher, während eine schmale mehr Reifenbewegung erlaubt und sich so positiv auf Komfort und Kurvenstabilität auswirkt.

Felgenhorn

Das Felgenhorn ist der äußere Rand der Felge, an dem der Reifenwulst anliegt. Pro Felge gibt es zwei Felgenhörner - eines innen, eines außen - welche dafür sorgen, dass der Reifen sicher auf der Felge sitzt. Es ist wie ein Sicherungsring für den Reifen, da es verhindert, dass dieser bei Kurvenfahrten, Bremsmanövern oder Luftverlust von der Felge springt. Es gibt verschiedenen Formen, welche genormt sind und jeweils zu einem Reifentyp passen.

Man unterscheidet zwischen:

J: Standardhorn für PKW, mit steilem, leicht gerundetem Übergang, ist damit der gängigste Typ für normale PKWs.

JJ: Hochausgeprägtes Horn, noch stärker gerundete Form als J, bietet mehr Halt bei dicken Reifenflanken, empfohlen für Geländewagen und SUVs.

B: Flachhorn, deutlich flacher als J und die alte Standardform, inzwischen nur noch geeignet für LKWs und ältere Fahrzeuge.

D: Sehr flaches Horn, noch flacher als B, geeignet für LKWs und Anhänger.

K: Zwischenform, etwas steiler als B, aber flacher als J und nur für manche LKWs geeignet.

P: Flacheres, spezielles PKW-Horn, ähnlich wie bei J, aber leicht modifizierte Form, eingesetzt bei Sportfahrzeugen.

R: Spezielles Horn, für bestimmte Sonderanwendungen wie z. B. Oldtimer, Sonderräder.

V: Felgenhorn mit einer spezifischen Kontur für Motorräder und Roller.

Felgendurchmesser/Zollgrößen

Der in Zoll angegebene Felgendurchmesser ist der Durchmesser der Felge gemessen an der Stelle, wo der Reifen aufsitzt - also zwischen den Felgenhörnern. Außerdem ist er das zentrale Maß, das die Größe der Felge bestimmt, auf die der Reifen montiert wird.

Felgenkontur

Die Felgenkontur beschreibt die Querschnittsform des Felgenhorns und der Felgenaufnahme, also den Bereich der Felge, in dem der Reifen aufgezogen und abgedichtet wird. Sie ist ein technisches Maß, das entscheidend für die Passform zwischen Reifen und Felge ist. Alle modernen Felgen haben in der Regel sogenannte Humps - kleine Höcker hinter dem Horn - die den Reifenwulst zusätzlich in Position halten und ein Abrutschen des Reifens von der Felgenschulter verhindern. Diese Höcker werden eingebaut, um die Felge zusätzlich zu verstärken und kommen in verschiedenen Varianten vor:

H: Hump, ein einfacher Wulst auf einer Seite der Felge, angewendet bei älteren Felgen und für leichte Fahrzeuge geeignet.

H2: Doppelhump, ein Hump innen und einer außen, verhindert Abrutschen bei Kurvenfahrten oder Luftverlust. Der heutige Standard für PKWs.

FH: Flachhump, flachere Hump-Form, ist leichter zu montieren und in Tuningfelgen zu finden, somit besonders geeignet für Sportwagen.

FH2: Doppel-Flachhump, verfügt über zwei flache Höcker und wird bei Performancefelgen verwendet, die für moderne Sportfahrzeuge.

CH: Kombination Hump, eine Mischung aus flach und rund, optimiert für Runflat-Reifen und findet Anwendung in speziellen Mischsystemen.

EH2: Extended Humps, zwei erhöhte Humps in verlängerter, stabiler Form. Konzipiert für Runflat-Reifen und High-Performance-Reifen (UHP-Reifen).

EH2+: Noch höhere extended Humps, zwei Höcker verbessern den Halt bei verstärkten Reifenschultern, werden für die neue Generation der Runflat-Reifen genutzt.

Einpresstiefe

Die Einpresstiefe (ET) einer Felge beschreibt den Abstand von der Radmitte zur inneren Auflagefläche der Felge, an der Radnabe. Die ET ist nicht variabel und muss stets eingehalten werden, da sie das Fahrverhalten, die Lenkgeometrie und die Bewegungsfreiheit der Räder direkt beeinflusst. Eine positive ET bedeutet, dass die Felge weiter innen im Radkasten sitzt und die Spurbreite somit schmaler ist. Bei einer negativen ET steht die Felge weiter nach außen, die Spur wird somit breiter.

Lochkreis

Der Lochkreis beschreibt das Bohrbild der Radschraubenlöcher auf einer Felge - also wie viele Schraubenlöcher vorhanden sind und wie weit diese voneinander entfernt sind. Er wird wie folgt angegeben: Anzahl der Löcher x Durchmesser des Kreises in mm. Die Felge muss exakt den gleichen Lochkreis wie das Fahrzeug haben, da sie sich sonst nicht sicher befestigen lässt oder nicht passt.

Nabendurchmesser

Der Nabendurchmesser (auch Mittenlochdurchmesser genannt) bezeichnet den Durchmesser der zentrierenden Öffnung in der Mitte der Felge und sorgt dafür, dass die Felge exakt auf der Radnabe sitzt. Damit die Felge zentriert und vibrationsfrei auf der Nabe sitzt muss der Wert sehr genau passen. Eine nicht zentrierte Felge kann zu Unwucht, Lenkradflattern oder sogar Schäden an Radlager oder Fahrwerk führen.

Felgenbreite

Die Felgenbreite ist ein zentrales Maß bei der Auswahl der richtigen Felge und beschreibt, wie breit die Felge zwischen den Felgenhörnern ist, also wo der Reifen auf der Felge sitzt. Gemessen wird nicht die Gesamtbreite der Felge, sondern der Abstand zwischen den inneren Felgenhörnern. Die passende Felgenbreite ist wichtig, da ein zu schmaler oder zu breiter Reifen auf der falschen Felge die Fahrstabilität, den Verschleiß und sogar die Sicherheit negativ beeinflussen kann.

Welche Zollgrößen sind für welche Fahrzeuge sinnvoll?

Die Zollgrößen fangen bei 12 Zoll an und reichen bis zu 24 Zoll. Sowohl kleine als auch große Felgen haben eigene Vor- und Nachteile. Die für Ihr Fahrzeug zugelassenen Felgengrößen können Sie mithilfe unserer Schlüsselnummer Suche finden. Für jedes Auto sind in der Regel mehrere Zollgrößen zugelassen. Kleine Felgen fangen meist bei 15 Zoll und große Felgen bei 18 Zoll an. Die meisten Felgenkäufer präferieren die goldene Mitte, denn am häufigsten werden 17 Zoll Felgen gekauft.

Kleine Felgen (z. B. ab 15 Zoll)

+ Geringes Gewicht wirkt sich positiv auf Kraftstoffverbrauch aus
+ Keine Einschränkung auf Bremsleistung und Beschleunigung
+ Kostengünstige Anschaffung und Reifenbezug

- Weniger sportliches Aussehen
- Weniger Unterstützung in Kurven

Größere Felgen (z. B. ab 18 Zoll)

+ Sehr sportliches Aussehen und optischer Blickfänger
+ Zusätzliche Unterstützung in Kurven
+ Mehr Platz für große Bremsen

- Hoher Anschaffungspreis
- Gewicht wirkt sich negativ auf Kraftstoffverbrauch aus
- Beeinträchtigung der Bremsleistung und Beschleunigung durch das Gewicht

Orientierungshilfe nach Fahrzeugtyp

Als erste Orientierungshilfe dienen folgende Werte, die aufzeigen, welche Zollgrößen sich je nach Fahrzeugtyp als sinnvoll erweisen:

  • Kleinwagen (z. B. VW Polo, Opel Corsa, Toyota Yaris):
    • Sinnvolle Größen: 14-16 Zoll
    • Serienmäßig meist: 14-15 Zoll
    • Tuning/Optik: bis 17 Zoll möglich
  • Kompaktklasse (z. B. VW Golf, Ford Focus, Audi A3):
    • Sinnvolle Größen: 15-18 Zoll
    • Serienmäßig meist: 15-16 Zoll
    • Tuning/Optik: 17-18 Zoll
  • Mittelklasse (z. B. BMW 3er, Mercedes C-Klasse, Audi A4):
    • Sinnvolle Größen: 16-19 Zoll
    • Serienmäßig meist: 16-17 Zoll
    • Tuning/Optik: 18-19 Zoll
  • Oberklasse & SUVs (z. B. BMW X5, Audi Q7, Mercedes S-Klasse):
    • Sinnvolle Größen: 18-22 Zoll
    • Serienmäßig meist: 18-20 Zoll
    • Tuning/Optik: 21-22 Zoll
  • Vans & Transporter (z. B. VW T5/T6, Mercedes Vito):
    • Sinnvolle Größen: 16-18 Zoll
    • Serienmäßig meist: 16-17 Zoll
  • LLKW & Anhänger:
    • Sinnvolle Größen: 13-16 Zoll
    • Felgengröße richtet sich nach Zuladung und Freigaben
  • Motorräder:
    • Individuell nach Typ (Chopper, Naked, Sport)
    • Typischerweise: 16-19 Zoll vorne und 15-18 Zoll hinten

Letztendlich hängt die Größenauswahl aber von Ihren persönlichen Vorlieben, Ihrem Fahrstil und den spezifischen Anforderungen Ihres Fahrzeuges ab. Wichtig ist, dass auch die Auswirkungen auf das Fahrverhalten und den Komfort berücksichtigt werden.