Es gibt Felgen in sehr vielen verschiedenen Größen - von Durchmesser und Breite, zur Anzahl der Lochkreise und Einpresstiefe gibt es sehr viele Ausführungen. Welche genau auf das Fahrzeug passen, ermittelt man ganz einfach über die Fahrzeugschlüsselnummern.
Im CHECK24-Konfigurator gibt man die HSN (Herstellerschlüsselnummer) und die TSN/VSN (Typenschlüsselnummer/Volumenschlüsselnummer) ein. Beide Nummern findet man im Fahrzeugschein unter der Position 2.1 und 2.2. Mit dieser Nummer kann das Fahrzeug und alle Spezifikationen genau ermitteln werden. Im nächsten Schritt startet man die Suche und erhält als Ergebnis ausschließlich passende Felgen.
In der CHECK24-App gibt es den Fahrzeugscheinscanner. Hier kann man mit seinem Smartphone einfach seinen Fahrzeugschein scannen und direkt mit den richtigen Spezifikationen nach den passenden Felgen suchen.
Bitte beachten Sie, dass beide Methoden nur funktionieren, wenn sich Ihr Fahrzeug im Serienzustand befindet - also keine größeren Umbauten (z.B. im Zuge des Tunings) erfolgt sind.
Alle bei CHECK24 gekauften Kompletträder (also Felgen und Reifen) werden bereits montiert geliefert. Zur fachgerechten Montage gehört neben dem Aufziehen der Reifen auf die Felge, das Auswuchten, um den optimalen Rundlauf zu gewährleisten und falls benötigt, die Installation von RDKS-Sensoren. Die Räder werden bereits mit Druckluft gefüllt, dies dient aber vor allem dem Transport, da das Rad dadurch widerstandsfähiger wird. Bitte beachten Sie jedoch: Der eingefüllte Luftdruck kann vom tatsächlichen Sollwert abweichen - überprüfen Sie diesen daher vor der Fahrt.
Felgengutachten sind technische Dokumente, die die Eignung von Felgen für ein bestimmtes Fahrzeugmodell nachweisen. Sie sind wichtig, um sicherzustellen, dass verbauten Felgen den Vorschriften entsprechen und das Fahrzeug verkehrssicher ist.
ECE steht für Economic Commission for Europe - das heißt, dass die Felge so nah an der Originalfelge ist, dass sie eintragungsfrei ist. Mit diesem Gutachten braucht man keine zusätzliche Abnahme.
ABE steht für Allgemeine Betriebserlaubnis. Dieses Gutachten wird vom Kraftfahrt-Bundesamt vergeben. Im Gegensatz zum ECE kann es beim ABE eventuell noch Auflagen geben (z.B. eine bestimmte Reifengröße). Sind die Auflagen erfüllt, ist die Felge mit diesem Gutachten eintragungsfrei.
Wenn kein ECE- oder ABE-Gutachten vorliegt, benötigt man ein Teilegutachten. Hier muss die Felge von einer Prüforganisation wie dem TÜV abgenommen und in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden. Dieses Verfahren ist in der Regel aufwendig und mit Kosten verbunden.
Bei CHECK24 finden Sie ausschließlich Felgen, die für Ihr Fahrzeug zugelassen sind, sodass Sie nach Kauf entweder ein ECE- oder ein ABE-Gutachten via Mail zugesendet bekommen.
Die Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) dient als Nachweis, dass eine Fahrzeugkomponente - etwa eine Felge - für ein bestimmtes Fahrzeugmodell zugelassen ist. Wird die ABE anstelle einer Eintragung in die Fahrzeugpapiere verwendet, muss sie in der Regel im Fahrzeug mitgeführt werden. So kann bei einer Verkehrskontrolle oder technischen Prüfung belegt werden, dass die montierten Teile den Vorschriften entsprechen und alle Auflagen eingehalten werden. Ohne mitgeführte ABE kann dies als Mangel gewertet werden. In Einzelfällen kann die Mitführpflicht entfallen, wenn dies ausdrücklich in der ABE vermerkt ist.